Geschichte St. Willibald

Bildrechte beim Autor
Was man von St. Willibald weiß!
 
Zu den wenigen beeindruckenden spätromanischen Zeugnissen zählt in unserer Gegend der Kirchturm der Willibaldskirche (um 1200), der eine gewisse Wehrhaftigkeit zur Schau trägt.

Die Stärke der Mauer von über einem Meter sowie die Spuren von zwei Schießscharten in den ursprünglich drei Geschossböden unterstreichen dies.

Über die Beweggründe für den Bau von Turm und Kirche in der Zeit vor 1200 kann wegen fehlender Überlieferung nur spekuliert werden. Die Entscheidung für den hl. Willibald als Schutzpatron der Kirche war wohl politisches Kalkül des damaligen Eichstätter Bischofs.
Zunächst war die Büchenbacher Kirche eine selbständige Pfarrei, erst um 1400 wurde sie von der katholischen Pfarrei Abenberg abhängig.

Die Kirche kündet auch davon, dass in Büchenbach früher mit dem Hopfen gute Geschäfte gemacht werden konnten, denn durch zwei bauliche Besonderheiten hebt sie sich von

Bildrechte beim Autor

den üblichen fränkischen Dorfkirchen ab. Sie hat außer dem eigentlichen Glockenturm noch einen zweiten, kleineren Aufzugsturm über dem Eingang und außerdem eine Anzahl markanter Fledermausgauben zur Belüftung des Dachraums. Die beiden charakteristischen Details hatten einst ihre Funktion darin, dass auf den Dachböden der Kirche Hopfen gelagert wurde. Möglicherweise brachten die Bauern aus dem gesamten Kirchensprengel dort ihren Hopfen in Sicherheit, wenn Gefahr drohte.

Die Kirche wurde im 30-jährigen Krieg zerstört, stand über 20 Jahre als Ruine da und wurde in den Jahren 1654 bis 1682 wieder aufgebaut.

 

Im Innenraum der Kirche finden sich am Pfarrstuhl vorne links das Wappen der Markgrafen von Ansbach,

Bildrechte beim Autor

 

 

 

das Bild „Geißelung Christi" über dem Chorbogen (um 1822 vom Schlossbauern in Kühedorf gestiftet),

Bildrechte beim Autor

 

 

 

 

 

 

 

Bildrechte beim Autor

 

sowie Bilder von Martin Luther und

 

 

 

 

 

 

Bildrechte beim Autor

Philipp Melanchthon neben der Kanzel.

 

 

 

 

 

Bildrechte beim Autor

Den Altar schmückt eine Kreuzigungsgruppe, die 1954 von F. Egbauer aus Lindenholz geschnitzt wurde. Früher umgab die Kirche eine Friedhofsmauer. Der innerhalb gelegene Friedhof wurde erstmals 1291 erwähnt.

 

 

 

 

Bildrechte beim Autor

Das rechts vor der Kirche an der Straße stehende alte Büchenbacher Schulhaus (1800 erbaut) dient jetzt als Gemeindehaus.

 

 

Das Pfarrhaus links der Kirche wurde 1929 erbaut.

Bildrechte beim Autor

 

 

 

 (Quelle: Gemeinsam unterwegs: Kirchen und Pfarreien im Landkreis Roth)